VR-Talentiade Regionalfinale Nordost der Leichtathleten M10 und M11 in Renningen
Im Renninger Rankbachstadion fand mit 100 Teilnehmern das Regionalfinale der Talentiade statt. Bei strahlendem Wetter machten alle Teilnehmer einen Dreikampf und so gab es auch eine Reihe Bestleistungen bei fast allen Teilnehmern. Es waren die besten Ergebnisse aller bisherigen Regionalfinals wurde konstatiert. Besonders Andreas Fahrner, unser Mann, trug zur festlichen Stimmung und tollen Organisation bei, indem er u.a. einen gemeinsamen Einmarsch und ein gemeinsames Aufwärmen organisierte. Alle Teilnehmer erhielten ein T- Shirt gestiftet von der Volks- und Raiffeisenbank Baden-Württemberg.
Von der LG Gäu Athletics hatten sich dafür qualifiziert (in der Klasse M10) Louis Piatkowski, Linus Bretscher, (Klasse M11) Jonathan Läpple, Jan Tuchen, (Klasse W10) Sofia Bender, Josefine Diel, Miriana Ottmüller, Maya Hampel, Elli Piatkowski, Nele Struve, Maya Hampel, Emma Keinert, Marie Andre, (Klasse W11) Uyanga Baumann, Emilia Tannreuther, Lotta Carstensen, Nele Kuttruff, Nina Frohnmaier. Zum Schluss waren von den Renningern am besten platziert Sofia als Zweite bei W10, Uyanga als Dritte bei W11, Jonathan als Vierter bei M11 und Louis als Sechster bei M10. Zudem erhielten auch noch Jan Tuchen als Sechster und Miriana Ottmiller als Achte eine Medaille. Vor allem herrschte überall aber sehr gute Stimmung und alle waren mit großem Eifer am Start.
Alle Ergebnisse sind auf ladv.de abrufbar.


Sommerchallenge U12
Die Jugend U12 hat in den Sommerferien ihre eigenen olympischen Spiele absolviert. Hierbei haben wir alles was die Leichtathletik hergibt mal ausprobiert (den Hammerwurf mal ausgenommen). 6 Wochen Sommerferien das waren daher 12 Tageswertungen. Am Ende haben wir nun eine kleine Siegerehrung durchgeführt. In diesem Rahmen bekamen die 3 Erstplatzierten jeden Jahrgangs ein Jugendshirt vom WLV, gesponsert von den Trainern. Jedes Kind bekam aber auch das DLV Kinderleichtathletikabzeichen und ein DLV Notizbuch. Hierfür bedanke ich mich ganz herzlich beim DLV für die Unterstützung.
Jahrgang 2009 | Jahrgang 2010 |
1. Linus Hampel | 1. Emilia Tannreuther |
2. Jann Hohwiller | 2. Raphael Weber |
3. Lara Rölle | 3. Nina Frohnmaier |
Uns Trainern hat diese Sommerchallenge sehr viel Spaß gemacht und vor und nach der Siegerehrung durfte natürlich noch dank des tollen Wetters im Wassergraben geplanscht werden.
Andreas Fahrner
WLV-Jahrbuch 2019
Die Bestenliste des württembergischen Leichtathletik Verbandes
Schon seit 1952 gibt es das Jahrbuch des WLV. Kernstück ist die 30-Bestenliste in jeder Disziplin, also von 100m bis zum Marathonlauf, in allen Sprung- und Wurfdisziplinen, und dies jeweils in allen Altersklassen. Normalerweise erscheint dieses statistische Jahrbuch zum Ende der Saison. In diesem Jahr ist das Erscheinungsdatum weit in das neue Jahr gerückt. Ein Zeichen der Zeit? Mittlerweile kann das ganze Jahr über in der Software unter LADV Württemberg nachgeschlagen werden, wie der Stand ist. Wer ist aktuell der schnellste, der beste? Wer hat die Norm für diese oder jene Meisterschaft schon geknackt? Wie gut muss ich sein, um in die Rangliste aufgenommen zu werden? Am Ende des Jahres ist zu sehen, wie der Leistungsstand ist, welche Erfolge erzielt wurden.
Was ging 2019 also ab in der Renninger Leichtathletik?
Es gab vor allem eine bedeutende Änderung durch den Abgang der Cheftrainerin Margit Hartmann. Wechselten schon 2018 mit Luca Dieckmann nach Ulm und Velten Schneider zum VfL Sindelfingen sehr talentierte Athleten den Verein, so gab es zur Saison 2019 mit Jasmin Pansa, Lisa Hartmann, Maximilian Dillitzer und Dominic Wichmann (alle zum VfL Sindelfingen) erneut einen Aderlass. Eine wichtige Änderung 2019 war auch, dass man jetzt für eine Leichtathletikgemeinschaft, der LG Gäu Athletics mit den Kernvereinen TSV Eltingen und Spvgg Renningen an den Start ging. Der große Aderlass von Renninger Athleten wurde in großen Maße abgefangen mit dem attraktiven Projekt Stabhochsprung, das unser Trainer Frank Mergenthaler ins Leben rief. Zusätzliche Trainingseinheiten wurden installiert. Dies zeigte schon in der vergangenen Saison erste erfreuliche Erfolge.

Im Jahrbuch 2019 nimmt Sebastian Mergenthaler in der Klasse U18 mit 4.30m gar die Spitzenposition ein. Zudem findet man in der Rangliste Stabhochsprung sowohl Toni Zimmermann, wie auch Lars Banholzer ebenfalls ganz weit vorne als Dritter bei der Klasse U16. Doch Sebastian taucht u.a. auch auf als 6ter im Zehnkampf und hat sich positioniert ganz vorne als 6ter beim Speerwurf und als 8ter im Hochsprung. Den Wert der LG Gäu Athletics konnten einige der Renninger besonders in der Sprintstaffel genießen. Unter den ersten Zehn in Württemberg ist die Männerstaffel mit den Renningern Tim Philippin, Martin Mergenthaler und Mirko Nübling. Vorne platziert auch die Staffel bei den Frauen mit Lisa Horvath, Lena Schenk und Lisa Irrgang. Bei der Jugendstaffel ist Thanis Kandasami Teil des Teams. Elena Bender und Simona Schmaderer gehören zur U18-Sprintstaffel. Unter den besten Zehn wird bei U20 im Siebenkampf Lena Schenk aufgeführt. In der Hochsprungtabelle U18 ist Franziska Stolzenthaler als 6te, Simona Schmaderer und Elena Bender zu finden. Auch Hans Schmid bei U16 ist über 3000m weit vorne platziert. Beim intensiven Schmökern in den Ranglisten entdeckt man aber auch Henrik Hermann im Hochsprung, Arven Zeppenfeld (M15) in der Diskusrangliste, Maya Drews oder auch Jan Schmid beide bei M14 über 800m. Jetzt zur neuen Saison fehlen Lena Schaub und Lisa Irrgang mit dem ungewöhnlichem Grund eines 'Auslandsjahres' - Lena in Namibien; Lisa in Israel. Gewechselt hat Kathrin Diehl zum MTV Stuttgart. Irgendwie schade. Doch alle anderen sind eifrig beim Wintertraining und in der Abteilung hofft man und ist sich auch sicher, dass neue Namen wieder dazu stoßen. (ug)
6. Renninger Läufertag
Auch in diesem Jahr beendeten die Leichtathleten die Saison mit einem Tag, bei dem das Laufen allein favorisiert wurde. Am Morgen starteten die Bambini mit einer Stadionrunde und dann ging es für die weiteren Jahrgänge eine Runde, die zunächst aus dem Stadion führte, dann entlang des Rankbaches verlief. Nach einer etwa 1km-Schleife kamen die Läufer, der Läuferpulk wieder zurück ins Stadion. Da auch das Wetter mitspielte, hatten sich noch einmal gegenüber dem vergangenen Jahr erfreulicherweise die Anzahl der Läuferinnen und Läufer beträchtlich auf über 600 Jugendliche erhöht. Wer die Runde beendete, konnte zum Endspurt sich den Beifall von einer großen Zuschauerzahl abholen, denn viele Eltern, viele Verwandte, viele Freunde hatten den Weg ins Rankbachstadion gefunden. So viele Zuschauer gibt es dort derzeit wohl bloß einmal im Jahr. Freudestrahlend konnten am Ziel die 'Finisher' sofort eine Medaille entgegen nehmen und überall gab es viele zufriedene Gesichter. Wie im letzten Jahr war Hans Schmid der schnellste, diesmal mit großem Abstand. Gut trainiert!
Nach der großen Siegerehrung dann am Nachmittag die Besonderheit - die Stundenstaffel. Eine Staffel besteht aus 6 Läufern, die nach dem Startschuss pro Runde den Stab an einen aus der Mannschaft weiterreichen müssen. Dies endet, wie der Name sagt nach 1 Stunde. Die Siegermannschaft schaffte dabei 48 Runden. Die Renninger, die Malmsheimer Zuschauer werden einige bekannte Gesichter dabei entdeckt haben, denn nicht nur Leichtathleten waren am Start, sondern zum Beispiel wie auch im letzten Jahr eine Lehrermannschaft, die sich auch sehr engagiert haben, dass so viele Schüler am Start standen, oder auch Daniel Theinl der Geschäftsführer des SV Renningen, der Sportkreisvorsitzende des Kreis Böblingen Bernd Kammholz. Besonders schnell auch die junge Mannschaft der Leichtathlen der LG Gäu Athletics (vornehmlich aus Eltingen, ohne die Renninger), die ja das Jahr über eine Wettkampfgemeinschaft mit den Renningern bilden. Zufriedene Gesichter bei Wettkämpfern, aber auch bei allen Helfern, den wieder ein großer Dank aus zu sprechen ist. Jetzt geht es mit Pepp also wieder in die neue Saison. (u.g)
Sportfest 1. Mai 2019
Erfreulicherweise mischten die Renninger in einigen Disziplinen kräftig mit. Eine Reihe persönlicher Bestleitungen wurden geliefert. Lisa Horvath verfehlte mit 4.98m knapp die ersehnte 5m-Grenze wurde aber damit Zweite. Erfreulich auch die Zeit von 52,42s der U23-Staffel mit Lara Faber, Leah Hegele, Lisa Horvath und Lena Schenk. Bei den Männern siegte Christopher Pflüger im Kugelstoßen und Martin Mergenthaler im Weitsprung. Eine ganze Reihe Renninger Teilnehmer gab es beim Speerwurf u. a. mit den drei Brüdern Mergenthaler. Der älteste, Christian, obwohl im Wettkampfgeschehen nicht mehr so präsent, erzielte mit 49.43m aber immer noch die größte Weite. Den jüngsten, Sebastian, konnten weder seine guten 45.64m in dieser Disziplin, noch seine 12.12m im Kugelstoßen (hier wurde er Zweiter) so richtig trösten, hatte er doch in seiner Lieblingsdisziplin, dem Stabhochsprung, einen 'Salto nullo' fabriziert. Ebenfalls über 40m beim Speerwurf kam Toni Zimmermann, aber auch er haderte mit einem frühen Ausscheiden beim Stabhochsprung. Einen tollen Wettkampf lieferten sich im Hochsprung der Klasse W18 Xenia Gobl aus Metzingen und die beiden Renningerinnen Simona Schmaderer und Franziska Stolzenthaler. Alle 3 überquerten 1.60m. Als erste überquerte Franziska die 1.65m, neue persönliche Bestleistung für sie. Bei Simona reichte es diesmal nicht, obwohl sie bei allen Versuchen nur knapp scheiterte. Bei der 'klasse' Höhe von 1.70m hatte Franziska einen sehr hoffnungsvollen Sprung dabei, es reichte aber diesmal noch nicht. Doch sie wurde Siegerin vor Xenia und Simona.
Lena Schenk, jetzt U20, verbesserte ihre Sprintleistung gleich zu Beginn der Saison und knackte mit 12.93s über 100m die 13s-Schwelle und mit 26.78s auch die 27s-Schwelle über 200m, womit sie einmal als dritte, einmal als zweite platziert wurde. Erfreulich auch Platz 3 in der W18-Staffel der LG Gäu Athletics. (eine Wettkampfgemeinschaft) Unter diesem Namen starten die Renninger ab dieser Saison. Die Staffel bildete (zusammen mit der Eltingerin Hannah Render) die Renningerinnen Lilly Wiehe (am Start), Simona und Franziska. Einen Laufsieg im Sprint gab es für den stark verbesserten Thanis Kandasamy. Er blieb mit 11.93s erstmals unter 12 Sekunden und wurde damit Gesamtdritter. Keine Probleme wie seine Renninger Mitstreiter mit der Anfangshöhe im Stabhochsprung hatte Lars Banholzer. Stark verbessert meisterte er Höhe um Höhe, übertraf seine Bestleistung aus dem Vorjahr, auch die aus der Hallensaison. Er siegte schließlich mit 3.40m. Einen Sieg über 800m in der Klasse M15 gab es auch für Hans Schmid mit neuer Bestzeit von 2.17,32min und auch bei den ganz jungen Mädchen (W10) für Pia Schätzler. Eine weitere gute Platzierung über 800m, nämlich der dritte Platz, gab es für Maja Drews und Jan Schmid, dazu einen Laufsieg über 75m von Luc Hemminger (M12). Mit vollem Mut können also die Renninger Athleten in die Saison starten auch die, die diesmal noch nicht vorne landeten. Sie haben gut trainiert und können motiviert die nächsten Wettkämpfe in Angriff nehmen. Abteilungsleiter Oliver Kroeling kann am Ende des Tages eine allseits gelungenen Auftaktveranstaltung vermelden. (ug)
Hier können die Ergebnisse eingesehen werden!
4.Renninger Kids-Cup in der Rankbachhalle
Zum Ausklang der Hallensaison der Leichtathleten starteten noch einmal über 300 Athletinnen und Athleten der Klasse U12, U10 und U8 in Renningen. Über 40 Teams aus den umliegenden Städten Böblingen, Herrenberg, Nagold, Eltingen, Nufringen, Weil der Stadt füllten die Halle und auch die Zuschauerränge, denn viele Eltern, Bekannte und Freunde begleiteten die Kinder. Beim Kidscup gibt es unterschiedliche Disziplinen, die in spielerischer Form die Kerntugenden der Leichtathleten Laufen, Springen, Werfen fördern sollen. Seit es die 'spielerische' Leichtathletik gibt, wird sie von Trainern und Betreuern oft widersprüchlich diskutiert, warum nicht gleich 50m-Lauf, Weitsprung, Ballwurf, also die 'echten' Disziplinen, warum verschlüsselt. Hat man die Begeisterung, die Freude, den Einsatz am Wochenende im März in der Halle aufmerksam beobachtet, stellt sich diese Frage nicht. Alle, die sehr Guten, die Guten, die weniger Guten waren mit Feuereifer, mit vollem Einsatz dabei. Der Jubel bei den Ersten, sie starteten in Mannschaften, war ähnlich groß wie bei den anderen. Alle Teilnehmer strahlten um die Wette, wenn sie am Schluss vom Renninger Abteilungsleiter Oliver Kröling die Medaillen umgehängt bekommen haben. Da am Ende des Wettkampftages alles gelöst und ohne Stress abgelaufen war. Da viele Helfer an wichtigen und weniger wichtigen Positionen für einen reibungslosen Ablauf sorgten, konnte der Hauptmacher, der Motor der Veranstaltung Michael Groshaupt zum Schluss ein überaus positives Resümee ziehen. (ug)
Die finalen Ergebnisdateien für alle Altersklassen findet ihr unter den Wettkampfergebnissen!
Liebe Athleten und Eltern unserer Renninger Leichtathleten,
ist der Trainingsanzug zu klein? Zwickt der Schuh? Die Sachen sind aber zu schade zum wegwerfen? Oder braucht Ihr selbst neue Ausrüstung, wollt aber nicht viel Geld dafür ausgeben?
Dann schaut doch mal auf unserer LA-Fundgrube vorbei!
Sie bietet jedem die kostenlose und einfache Möglichkeit getragene, zu klein gewordene oder gar neue Sportbekleidung anderen Athleten im Internet anzubieten oder gar selbst neue Sportbekleidung zu finden.
Geht einfach auf diesen Link und schon könnt ihr euren Artikel hochladen und den anderen zum Kauf anbieten. Wenn ihr selbst etwas sucht, dann schaut
auf folgenden Link vorbei, ob etwas Passendes für euch dabei ist.
Leichtathletik in Renningen
Im Jahr 1978 haben Inge und Werner Mayer die Abteilung Leichtathletik "ins Leben gerufen"! Mittlerweile sind hier rund 300 aktive und passive Mitglieder vertreten. Vor allem Schüler und Jugendliche fühlen sich wohl in dieser großen Familie. Mit viel Engagement wird trainiert und an Wettkämpfen teilgenommen.
Die Sportler nehmen aber nicht nur an Wettkämpfen anderer Vereine teil. Die Leichtathletikabteilung richtet auch selbst eine Reihe von Veranstaltungen aus. Der Wettkampfreigen wird am 1. Mai eines jeden Jahres mit dem Schüler- und Jugenssportfest eröffnet, zu dem sich jedes Jahr fast 500 Athletinnen und Athleten im schönen Rankbachstadion einfinden, um im frühen Leichtathletikjahr eine erste Probe ihres Könnens abzugeben oder gar um bereits eine Qualifikationsnorm für die Teilnahme an einer Meisterschaft zu erreichen.
Am 1. Freitag im Juli folgt dann der traditionelle Stundenstaffellauf, bei dem gemischte Staffeln von bis zu sechs Läuferinnen und Läufern innerhalb einer Stunde im Wechsel möglichst viele Stadionrunden zurücklegen.
Gleich am 1. Wochenende nach den Sommerferien steht schon der Termin für den Jedermann/Jederfrau-10-Kampf an. Initiert und durchgeführt von ehemaligen aktiven Renninger Leichtathleten können leichtathletikbegeisterte Sportler an den beiden Wettkampftagen die klassischen 10 Disziplinen eines Zehnkampfs absolvieren. Bei dem Wettkampf steht der Spass im Vordergrund. Dennoch geben die Sportler alles, um auch bei den nicht alltäglichen Disziplinen gute Ergebnisse zu erzielen.
Der Oktober ist geprägt durch den Renninger Läufertag, der am 2. Sonntag durchgeführt wird und den traditionellen Stadtlauf durch ein neues Konzept ersetzt hat. Der Vormittag ist mit den Bambini- und Schülerläufen schwerpunktmäßig dem gemeinsamen Erleben sportlicher Aktivität im Klassenverbund gewidmet. Am Nachmittag drehen dann die bunten Stundenstaffelmannschaften eine Stunde lang abwechselnd ihre Runden im Rankbachstadion.




